Die Stadt Ansbach ist eine moderne, aufstrebende Kommune, die ihren Beschäftigten attraktive und sichere Arbeitsplätze mit abwechslungsreichen Aufgaben und vielfältigen Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Seit vielen Jahren bilden wir im Bereich des Betriebsamtes mit geschultem, berufserfahrenem Personal erfolgreich Nachwuchskräfte für den Beruf des Straßenwärters aus.
Wir bieten zum 1. September 2026 einen
Das Berufsbild des Straßenwärters umfasst die Kontrolle von Fahrbahnen, Entwässerungseinrichtungen, Geh- und Radwegen auf Schäden und die Durchführung notwendiger Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Fahrbahndecken und Pflasterflächen. Straßenwärter/innen tragen Fahrbahnmarkierungen auf, richten Arbeitsstellen im Verkehrsraum ein und sichern Unfallstellen ab. Neben Pflanz- und Pflegearbeiten im fahrbahnnahen Bereich sind sie für das Aufstellen, die Kontrolle und Wartung von Verkehrszeichen verantwortlich und führen im Rahmen des Winterdienstes die Räum- und Streuarbeiten durch.
Wir erwarten:
mindestens den Qualifizierenden Hauptschulabschluss
gute schulische Leistungen in den Fächern „Mathematik/Rechnungswesen“, „Arbeitslehre“ bzw. im gewerblich-technischen Bereich
ausgeprägte Team- und Konzentrationsfähigkeit
Freude an handwerklicher Tätigkeit
Geschick im Umgang mit technischen Geräten
körperliche Belastbarkeit mit normalem Seh- und Hörvermögen
Sie erwartet:
eine qualifizierte dreijährige Berufsausbildung mit fachpraktischen Ausbildungsabschnitten im Betriebsamt der Stadt Ansbach unter qualifizierter Anleitung durch geschultes Personal
begleitender Berufsschulunterricht sowie überbetriebliche Ausbildungsabschnitte im Schulungszentrum für Straßenwärter in Gerolzhofen
Auszubildendenentgelt des öffentlichen Dienstes -TVAöD- in der Fassung für kommunale Arbeitgeber (beginnend mit monatlich 1.368,26 € brutto im ersten Ausbildungsjahr)
Gleichstellung und Inklusion sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind ebenso Bestandteil unserer Personalarbeit wie die Förderung von Bewerberinnen und Bewerbern (m/w/d) mit Migrationshintergrund.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0981/51-208 (Personal- u. Organisationsentwicklung) bzw. 0981/51-580 (Betriebsamt) zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung können Sie mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 16. November 2025 online über unser Stellenportal einreichen.