Die Stadt Fürth stellt jeweils zum 1. September
Berufspraktikanten (w/m/d) sowie Praktikanten (w/m/d) für das
Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ)
für den Abschluss der Erzieherausbildung ein.
Wir freuen uns auf Ihre Initiativ-Bewerbung!
Ihr Einsatz kann in einer Krippe, einem Kindergarten und einem Hort erfolgen. Nähere Information zu städt. KiTas unter: https://www.fuerth.de/bildung-soziales/bildungseinrichtungen/kindertageseinrichtungen/ (Hinweis: auf der Seite auf „Städtische Kitas“ bzw. „Städtische Horte“ klicken)
Bei uns finden Sie:
Sollte die persönliche und fachliche Eignung vorliegen, besteht die Möglichkeit in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden.
Für die Ableistung des Praktikums ist ein Nachweis über den vollständigen Immunstatus gegen Masern zwingend notwendig. Dies können Sie mit Vorlage des Impfpasses (zwei Impfungen) oder einer entsprechenden ärztlichen Bescheinigung über die Immunität oder einer ärztlichen Bescheinigung über die medizinische Kontrainidikation, aufgrund derer eine Impfung nicht gegeben werden darf, bestätigen.
Bitte bewerben Sie sich initiativ mit Lebenslauf und Jahreszeugnis des zuletzt abgeschlossenen Ausbildungsabschnitts einer Fachakademie für Sozialpädagogik bzw. das Jahreszeugnis der zuletzt abgeschlossenen allgemeinbildenden Schule, wenn Sie ein Sozialpädagogisches
Einführungsjahr (SEJ) absolvieren möchten online unter www.fuerth.de/karriere
Unser Angebot:
Teilzeitwünsche werden, soweit organisatorisch möglich, berücksichtigt.
Die Stadt Fürth ist Mitglied der „Charta der Vielfalt“ und steht daher für Gleichstellung, Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Menschen mit Schwerbehinderteneigenschaft bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
In dem „Kodex gute Arbeit“ bekennt sich die Stadt Fürth dazu, die Arbeit zukunftsfähig, menschenwürdig und gemeinsam zu gestalten und den bereits erreichten hohen Standard in der Stadtverwaltung zukünftig und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Für Rückfragen steht Frau Bottner vom Amt für Kindertagesbetreuung und Ganztagesschule unter der Rufnummer (0911) 9 74-1667 zur Verfügung.